Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

 

horak.
Rechtsanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover
Deutschland

Fon 0511.357 356.0
Fax 0511.357 356.29
horak@iprecht.de

 Online-Anfrage

Rechtsgebiete  IP-Recht  IP Due Diligence  Globale Schutzstrategie  Gerichtsverfahren  Recherchen  Muster  Musterverträge  Musterklauseln  Gesetze  Urteile  Standorte  Datenschutz  Impressum  Kontakt
Schwerpunkte  Patentschutz  Markenschutz  Designschutz  Anwälte  Kanzlei  Honorar  Stellenangebote  Vollmacht  Anfrage  Links  Blog  AGB
Abmahnung  Antidumping-Verfahren  Apothekenrecht  Arbeitnehmererfinderrecht  Arzneimittelrecht  Baurecht  Biotechnologie-Schutz  Blockchain-Schutz  Compliance  Cloudrecht  Datenschutzrecht  Designrecht  Designschutz  Domainrecht  EDV-Recht  Energierecht  Ergänzendes Schutzzertifikat (ESZ)  Europarecht  EU-Markenrecht  EU-Werbung  Existenzgruenderrecht  Filmrecht  Fotorecht  Gebrauchsmusterrecht  Gesellschaftsrecht  Halbleiterrecht  Handelsrecht  Handelsvertreterrecht  Ingenieurrecht  Internationales Recht  Internetrecht  IT-Recht  IP-Rechte  IP-Gerichte  Kartellrecht  KI  Know-How-Recht  Markenrecht  Markenrecht-international  Medienrecht  Musikrecht  Musterfeststellungsklage  Lebensmittelrecht  Lizenzrecht  Patentanmeldung  Patentrecht  Presserecht  Product Placement  Recherchen  Recht am eigenen Bild  Recht der Werbung  Rechtsgebiete  Schutzrechts-Formulare  Softwarerecht  Sponsoringrecht  Sportrecht  Sortenschutzrecht  Technikrecht  Telekommunikationsrecht  UDRP-ADR  Urheberrecht  Urheberrecht-international  Veranstaltungsrecht  Vergaberecht  Verlagsrecht  Vertragsrecht  Werbung mit Schutzrechten  Werberecht  Wettbewerbsrecht  Wirtschaftsstrafrecht  Zollrecht

 

Markenrecht Anwalt Patentrecht Kanzlei Markenschutz Patentschutz Abmahnung Rechtsanwalt Hannover Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz  Patente Marken Fachanwalt IPRechtler Mustervertrag AGB erstellung IT-Recht Computerrecht Internetrecht Onlinerecht Rechtsanwalt Gesetze Lizenzrecht EDV-Recht Markenrechte Patentrechte Gebrauchsmusterrechte Hannover Stuttgart IP-Recht Technikrecht TK-Recht Wettbewerbsrecht Medienrecht Urheberrecht  Gebrauchsmusterrecht Designrecht Domainrecht Fachanwalt Urheberrecht

Markengesetz Patentgesetz UWG Arbeitnehmererfindervergütung TMG GWB Fachanwalt Rechtsanwalt Marke Markenrecht Markeneintragung Markenschutz Künstlerexklusivvertrag Wettbewerbsrecht EDV-Recht Computerrecht  Modellrecht Künstleragenturrecht Agenturvertrag Anwaltskanzlei Gesundheitsrecht Vertragsrecht Vertragsmuster Patent Marke design Domain Erfindung Markenanwalt Designanwalt Markenverletzung Gebrauchsmusteranwalt Markenportfolio Portfolioanalyse Markenverwaltung

Markenschutz Namensschutz Markenanmeldung Designschutz Designanmeldung Gebrauchsmusterschutz kleines Patent Patentanmelder Erfindung Erfindungsverwertung Patentverwerter Patentverwertung Markenverletzung Patentverletzung Designverletzung Urheberrechtsverletzung Fachanwalt Markenverletzung einstweilige Verfügung Recht am eigenen Bild Telekommunikationsrecht Schutzschrift  Anwalt Hannover Patent anmelden schützen Was kostet eine Marke ein Patent deutsches Patent europäisches Patent

Vertragsrecht Mustervertrag Lizenzvertrag AGB prüfen erstellen Muster Lizenzrecht Anwalt Urheberrecht Künstlerrecht KUG Recht am eigenen Bild Medienrecht Presserecht Anwalt Softwarerecht geistige Schutzrechte Rechtsanwalt Vertragsrecht Urteil Gericht Fachanwalt Hannover Markenverletzung Celle Oberlandesgericht Braunschweig Landgericht EUGH EuG Markenurteil Patent Urteil Anwalt Kanzlei  Kanzlei Luzern IP-Recht Lugano Anwaltskanzlei Biel Markenverletzung Thun Musikrechtler Urheberrechtler Domainrechtler

Start /  Überblick /  Muster /  Mustervertraege /  Consent
Start
Mustervertraege
Abgrenzungsvereinbarung
Assignment
Bandübernahmevertrag
Beratungvertrag
EDV-Beratungsvertrag
eidesstattliche Versicherung
Cloudvertrag
Consent
Designlizenzvertrag
Designkaufvertrag
Designübertragsungsvertrag
Domainkaufvertrag
Geheimhaltungsvereinbarung
GmbH-Satzung
Kaufvertrag
Künstlerexklusivvertrag
Lizenzvertragsmuster
Markenkaufvertrag
Markenlizenzvertrag
Markenübertragsungsvertrag
Patentkaufvertrag
Patentlizenzvertrag
Patentuebertragungsvertrag
Smart Contract (APP)
Softwarekaufvertrag
Software-Liefervertrag
Sortenschutz-Kaufvertrag
Sortenschutz-Lizenzvertrag
Trademark Licensing Agreement

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@iprecht.de 

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
munich@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@iprecht.de

 

Consent-Vertrag

Ein Consent-Vertrag wird genutzt, um die Zustimmung einer Partei für eine bestimmte Handlung oder Nutzung zu dokumentieren. Typische Anwendungsbereiche sind Datenverarbeitung, Veröffentlichung von Bildern, medizinische Studien, technologische Anwendungen oder juristische Vereinbarungen. Nachfolgend eine umfassende Vorlage für einen Consent-Vertrag, ergänzt um optionale Klauseln, alternative Vorgehensweisen und rechtliche Erläuterungen.


Consent-Vertrag

Zwischen:

  1. [Name der Partei/Organisation],
    Adresse: [Anschrift]
    Vertreten durch: [Vertreter/Bevollmächtigter]
    (nachfolgend "Verantwortlicher" genannt)

und

  1. [Name der Person/Partei],
    Adresse: [Anschrift]
    (nachfolgend "Zustimmender" genannt)

Wird Folgendes vereinbart:


1. Präambel

Der Zweck dieses Vertrags ist die Zustimmung zur [genaue Beschreibung des Vorhabens, z. B. Datenverarbeitung, Veröffentlichung von Bildern, Nutzung von Technologien]. Die Vereinbarung erfolgt gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere [relevante Gesetze, z. B. DSGVO, UrhG, etc.].


2. Gegenstand der Vereinbarung

Der Zustimmende erklärt sich ausdrücklich einverstanden, dass der Verantwortliche Folgendes durchführen darf:

  • [Beschreibung der Handlung/Nutzung, z. B.: Verarbeitung personenbezogener Daten, Veröffentlichung von Bildern, Bereitstellung von Gesundheitsdaten].
  • Zweck: [Beschreibung des Zwecks].
  • Umfang: [Genaue Details zur Nutzung, z. B.: geografische Reichweite, Dauer, betroffene Daten oder Inhalte].


3. Rechte des Zustimmenden

Der Zustimmende hat folgende Rechte:

  1. Widerrufsrecht:
    Der Zustimmende kann seine Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.

    • Widerruf erfolgt schriftlich an: [Kontaktdaten des Verantwortlichen].
    • Rechtsfolgen des Widerrufs: [z. B. sofortige Einstellung der Nutzung].
  2. Auskunftsrecht:

    • Der Zustimmende hat das Recht, Auskunft über die genauen Verwendungszwecke und Daten zu verlangen.
  3. Berichtigungsrecht:

    • Falsche oder unvollständige Angaben können korrigiert werden.


4. Pflichten des Verantwortlichen

  1. Sorgfaltspflicht:
    Der Verantwortliche verpflichtet sich, die Zustimmung nur im vereinbarten Rahmen zu nutzen.
  2. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:
    • Verarbeitung und Nutzung erfolgen gemäß geltenden Gesetzen ([z. B. DSGVO, KUG, etc.]).


5. Vergütung (optional)

Falls zutreffend, erklärt sich der Verantwortliche bereit, dem Zustimmenden eine Vergütung in Höhe von [Betrag] für die Zustimmung zu zahlen. Die Zahlung erfolgt wie folgt: [z. B. einmalig, monatlich, nach Nutzung].


6. Haftung

  1. Haftungsfreistellung:
    Der Verantwortliche stellt den Zustimmenden von allen Ansprüchen Dritter frei, die aus der vertragsgemäßen Nutzung entstehen.
  2. Haftungsbeschränkung:
    • Schäden aufgrund von grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz sind von dieser Beschränkung ausgenommen.


7. Vertragslaufzeit und Beendigung

  1. Dauer:
    Dieser Vertrag tritt mit Unterzeichnung in Kraft und gilt bis [Datum] oder [Zweckerfüllung].
  2. Beendigung:
    • Der Vertrag kann durch schriftliche Mitteilung jederzeit mit einer Frist von [z. B. 30 Tagen] gekündigt werden.


8. Optionale Klauseln

a. Weitergabe an Dritte

  • Die Weitergabe der Zustimmung an Dritte ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Zustimmenden erlaubt.

b. Technologische Nutzung (KI/Blockchain):

  • Die Daten/Einwilligung werden möglicherweise für KI-gestützte Prozesse oder in Blockchain-Datenbanken gespeichert.
  • Der Verantwortliche garantiert die Einhaltung aller geltenden Datenschutzvorgaben.

c. Juristische Klärung

  • Im Falle eines Rechtsstreits vereinbaren die Parteien den Gerichtsstand [Ort].

d. Schieds- oder Mediationsverfahren

  • Streitigkeiten aus diesem Vertrag werden vorab durch Mediation oder ein Schiedsverfahren geklärt.


9. Schlussbestimmungen

  1. Salvatorische Klausel:
    Sollte eine Bestimmung dieses Vertrags unwirksam sein, bleiben die übrigen Bestimmungen unberührt.
  2. Anwendbares Recht:
    Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.


Ort, Datum und Unterschriften

[Ort], [Datum]


[Name Verantwortlicher]


[Name Zustimmender]


Erläuterungen zu optionalen Klauseln und alternativen Vorgehensweisen

1. Vergütungsklausel

  • Sinnvoll, wenn die Zustimmung kommerziellen Wert hat (z. B. Bildrechte, Lizenzrechte).
  • Alternative: Nicht-monetäre Vorteile wie öffentliches Lob oder Sachprämien.

2. Klausel zur Drittweitergabe

  • Notwendig, wenn die Einwilligung an Kooperationspartner oder externe Dienstleister weitergegeben wird.

3. Nutzung durch KI und Blockchain

  • Relevanz:
    • Speicherung von Einwilligungen auf Blockchains kann Vorteile wie Transparenz und Unveränderbarkeit bieten.
    • KI-Nutzung: Vorabklärung, welche Daten für KI-Modelle genutzt werden dürfen.
  • Alternativen:
    • Begrenzung der Datenverarbeitung auf lokale Systeme.


Alternative Vorgehensweisen

1. Digitale Einwilligung

  • Einwilligungen können auch elektronisch erfolgen, z. B. durch Klick auf eine Zustimmungserklärung (Art. 7 DSGVO).

2. Formlose Einwilligung

  • Für einfache Zwecke kann eine formlose Zustimmung (z. B. per E-Mail) ausreichen.
  • Risiko: Höheres Konfliktpotenzial bei späteren Streitigkeiten.

3. Dynamische Einwilligung

  • Besonders in datenschutzrechtlich sensiblen Bereichen: Einwilligung für spezifische Zwecke kann laufend angepasst werden.


Relevante Rechtsprechung

  1. BGH, Urteil vom 28.05.2020 (Az. I ZR 186/17):
    Klärung, dass Einwilligungen für personenbezogene Daten eindeutig und widerruflich sein müssen.

  2. EuGH, Urteil vom 01.10.2019 (Az. C-673/17, „Planet49“):
    Bestätigung, dass voreingestellte Checkboxen für Einwilligungen nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

  3. OLG Köln, Urteil vom 19.06.2020 (Az. 6 U 263/19):
    Anforderungen an die Transparenz bei Einwilligungserklärungen.


Vorteile eines schriftlichen Consent-Vertrags

  1. Rechtssicherheit für beide Parteien.
  2. Nachvollziehbarkeit und Beweisbarkeit.
  3. Klare Abgrenzung von Verantwortlichkeiten.

Mit dieser Vorlage und den optionalen Klauseln können Unternehmen und Organisationen sicherstellen, dass sie rechtskonform handeln und die Zustimmung aller Parteien transparent dokumentieren.

 

 Anwalt IP Recht Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Fachanwalt Urheberrecht Medienrecht Anwalt Marke Patentanwalt Patentrecht Designanwalt Markenanwalt Technikrecht Anwalt IT-Recht Anwalt IPrechte IP-Anwalt Paderborn Markenverletzung Darmstadt Geschmackmuster Design anmelden Regensburg Filmrecht Würzburg Urheberrecht Ingolstadt Wettbewerbsrecht UWG Wettbewerbsverletzung Heilbronn Europarecht Fachanwalt Ulm Gesellschaftsrecht Anwalt Handelsrecht Göttingen Recht am eigenen Bild Wolfsburg Fotorecht Recklinghausen  Patentrecht Designrecht Patentschutz Patentanwalt Hannover Patentanwaltskanzlei Erfindung schützen drucken Markenrecht ip recht Patentrecht Lebensmittelrecht Arzneimittelrecht Oberhausen Anwalt Lübeck Markenrechtsverletzung Erfurt Fachkanzlei Rostock Rechtsanwalt Mainz Fachanwalt Kassel Marke schützen lassen Hagen Markenrecht Hamm Patentverletzung Saarbrücken Patentanmeldung Herne Patent schützen Ludwigshafen Domainrecht Osnabrück Abmahnung Solingen Unterlassungserklärung Kanzlei Leverkusen Energierecht Oldenburg Fachanwalt Telekommunikationsrecht Potsdam IT-recht Anwalt Neuss Internetrecht Heidelberg ip Anwalt speichern Technikrecht Markenüberwachung Offenbach Anwalt Schutzrechtsrecherchen Bottrop Fachanwalt Bremerhafen Fachanwaltskanzlei Fürth Rechtsberatung Remscheid internationales Recht Reutlingen Fachkanzlei IP Moers Markenanwalt Koblenz Designanwaltskanzlei Multimediarecht Werberecht Salzgitter Baurecht Jena Rechtsanwalt Hildesheim Rechtsberatung Cottbus Anwalt Gera Markenanwalt Wilhelmshaven Design schützen Marke Delmenhorst Abmahnung Fachanwalt Abmahnschreiben nebst Unterlassungserklärung Fristsetzung Fachanwalt zurück IPrechtler Markenrechtler Patentrechtler Designrechtler Gebrauchsmusterrechtler Lüneburg bgh anwalt Hameln eugh entscheidung Wolfenbüttel Markenschutz Nordhorn Patentschutz Cuxhaven Designschutz Anwalt Emden Fachanwalt Kosten Lingen Rechtsanwalt Peine Sortenschutz Melle Saatgut Kanzlei  Stade Patentrecht Goslar Sorte schützen Neustadt Sortenschutzamt Wettbewerbsrechtler Technikrechtler Ernergierechtler Zürich IP Genf IT Bern Rechtsberatung Basel Marke Lausanne Designanwalt Winterthur Rechtsanwalt St Gallen klassische und moderne Physik Festkörperphysik Mechanik Laserphysik Elektrotechnik Mechatronik Informationstechnologie Datenverarbeitungstechnik Bildverarbeitungstechnologien  Halbleitertechnologie  Unterhaltungselektronik Computer-Hardware IT-Technik Software Telekommunikation Automatisierungstechnik Optik Atomphysik Molekularphysik Maschinenbau Baumaschinen Kraftfahrzeugwesen Antriebstechnik  Steuerungstechnik Verfahrenstechnik Fertigungstechnik Produktionstechnik Verpackungstechnik Papiertechnik Produktentwicklung Messtechnik Regelungstechnik Prozesstechnologie Haushaltsgeräte Kleingeräte Lebensmitteltechnik Luft- und Raumfahrt Kraftwerkstechnik Materialtechnologie  Stahlherstellung Stahlverarbeitung Metalltechnologie  Keramiktechnologie Legierungen Nanotechnologie Energietechnik erneuerbare Energie Medizintechnik Biologie Biotechnologie Pharmazie Chemie  Diagnosetechnik Immunologie Virologie Gentechnik  Mikroorganismen Pflanzen  Tiere Pharmazie Nahrungsmittel Polymere Katalysatoren Lithografie Fotografie Online-Anfrage

 
horak Rechtsanwälte/ Fachanwält/ Patentanwälte · Georgstr. 48 · 30159 Hannover · Deutschland · Fon: 0511.357356.0 · Fax:0511.357356.29 · horak@iprecht.de