Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

 

horak.
Rechtsanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover
Deutschland

Fon 0511.357 356.0
Fax 0511.357 356.29
horak@iprecht.de

 Online-Anfrage

Rechtsgebiete  IP-Recht  IP Due Diligence  Globale Schutzstrategie  Gerichtsverfahren  Recherchen  Muster  Musterverträge  Musterklauseln  Gesetze  Urteile  Standorte  Datenschutz  Impressum  Kontakt
Schwerpunkte  Patentschutz  Markenschutz  Designschutz  Anwälte  Kanzlei  Honorar  Stellenangebote  Vollmacht  Anfrage  Links  Blog  AGB
Abmahnung  Antidumping-Verfahren  Apothekenrecht  Arbeitnehmererfinderrecht  Arzneimittelrecht  Baurecht  Biotechnologie-Schutz  Blockchain-Schutz  Compliance  Cloudrecht  Datenschutzrecht  Designrecht  Designschutz  Domainrecht  EDV-Recht  Energierecht  Ergänzendes Schutzzertifikat (ESZ)  Europarecht  EU-Markenrecht  EU-Werbung  Existenzgruenderrecht  Filmrecht  Fotorecht  Gebrauchsmusterrecht  Gesellschaftsrecht  Halbleiterrecht  Handelsrecht  Handelsvertreterrecht  Ingenieurrecht  Internationales Recht  Internetrecht  IT-Recht  IP-Rechte  IP-Gerichte  Kartellrecht  KI  Know-How-Recht  Markenrecht  Markenrecht-international  Medienrecht  Musikrecht  Musterfeststellungsklage  Lebensmittelrecht  Lizenzrecht  Patentanmeldung  Patentrecht  Presserecht  Product Placement  Recherchen  Recht am eigenen Bild  Recht der Werbung  Rechtsgebiete  Schutzrechts-Formulare  Softwarerecht  Sponsoringrecht  Sportrecht  Sortenschutzrecht  Technikrecht  Telekommunikationsrecht  UDRP-ADR  Urheberrecht  Urheberrecht-international  Veranstaltungsrecht  Vergaberecht  Verlagsrecht  Vertragsrecht  Werbung mit Schutzrechten  Werberecht  Wettbewerbsrecht  Wirtschaftsstrafrecht  Zollrecht

 

Markenrecht Anwalt Patentrecht Kanzlei Markenschutz Patentschutz Abmahnung Rechtsanwalt Hannover Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz  Patente Marken Fachanwalt IPRechtler Mustervertrag AGB erstellung IT-Recht Computerrecht Internetrecht Onlinerecht Rechtsanwalt Gesetze Lizenzrecht EDV-Recht Markenrechte Patentrechte Gebrauchsmusterrechte Hannover Stuttgart IP-Recht Technikrecht TK-Recht Wettbewerbsrecht Medienrecht Urheberrecht  Gebrauchsmusterrecht Designrecht Domainrecht Fachanwalt Urheberrecht

Markengesetz Patentgesetz UWG Arbeitnehmererfindervergütung TMG GWB Fachanwalt Rechtsanwalt Marke Markenrecht Markeneintragung Markenschutz Künstlerexklusivvertrag Wettbewerbsrecht EDV-Recht Computerrecht  Modellrecht Künstleragenturrecht Agenturvertrag Anwaltskanzlei Gesundheitsrecht Vertragsrecht Vertragsmuster Patent Marke design Domain Erfindung Markenanwalt Designanwalt Markenverletzung Gebrauchsmusteranwalt Markenportfolio Portfolioanalyse Markenverwaltung

Markenschutz Namensschutz Markenanmeldung Designschutz Designanmeldung Gebrauchsmusterschutz kleines Patent Patentanmelder Erfindung Erfindungsverwertung Patentverwerter Patentverwertung Markenverletzung Patentverletzung Designverletzung Urheberrechtsverletzung Fachanwalt Markenverletzung einstweilige Verfügung Recht am eigenen Bild Telekommunikationsrecht Schutzschrift  Anwalt Hannover Patent anmelden schützen Was kostet eine Marke ein Patent deutsches Patent europäisches Patent

Vertragsrecht Mustervertrag Lizenzvertrag AGB prüfen erstellen Muster Lizenzrecht Anwalt Urheberrecht Künstlerrecht KUG Recht am eigenen Bild Medienrecht Presserecht Anwalt Softwarerecht geistige Schutzrechte Rechtsanwalt Vertragsrecht Urteil Gericht Fachanwalt Hannover Markenverletzung Celle Oberlandesgericht Braunschweig Landgericht EUGH EuG Markenurteil Patent Urteil Anwalt Kanzlei  Kanzlei Luzern IP-Recht Lugano Anwaltskanzlei Biel Markenverletzung Thun Musikrechtler Urheberrechtler Domainrechtler

Start /  Ãœberblick /  Datenschutzrecht
Start
Ãœberblick
Rechtsgebiete
IP - Rechte
Markenrecht
EU-Markenrecht
Markenrecht-international
Patentrecht
Patentanmeldung
Arbeitnehmererfinderrecht
Gebrauchsmusterrecht
Designrecht
Know-How-Recht
Halbleiterrecht
Sortenschutzrecht
Ergänzendes Schutzzertifikat (ESZ)
Urheberrecht
Urheberrecht-international
Globale Schutzstrategie
Blockchain-Schutz
Biotechnologie-Schutz
Werbung mit Schutzrechten
Lizenzrecht
IP Due Diligence
IP-Gerichte
EDV-Recht
Domainrecht
Internetrecht
Softwarerecht
IT-Recht
Cloudrecht
KI
Datenschutzrecht
Medienrecht
Fotorecht
Filmrecht
Recht am eigenen Bild
Presserecht
Veranstaltungsrecht
Kartellrecht
Antidumping-Verfahren
Vergaberecht
Compliance
Werberecht
Sponsoringrecht
Recht der Werbung
Product Placement
Wettbewerbsrecht
EU-Werbung
Lebensmittelrecht
Apothekenrecht
Arzneimittelrecht
Sportrecht
Telekommunikationsrecht
Handelsrecht
Gesellschaftsrecht
Existenzgruenderrecht
Internationales Recht
Europarecht
Technikrecht
Energierecht
Vertragsrecht
Wirtschaftsstrafrecht
Zollrecht
Gerichtsverfahren
Musterfeststellungsklage
Recherchen
Muster
Gesetze
Urteile
Kommentare
Anwälte
Kanzlei
Kontakt
Standorte
Blog
Links
AGB

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@iprecht.de 

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
munich@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@iprecht.de

 

Deutsches Datenschutzrecht, EU-Datenschutzrecht, internationaler Datenschutz und Cybersecurity

Das Datenschutzrecht regelt den Schutz personenbezogener Daten, deren Verarbeitung und die Rechte betroffener Personen. Es umfasst nationale, europäische und internationale Regelungen. Mit der zunehmenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI), Cybersecurity und Compliance-Anforderungen hat es sich erheblich weiterentwickelt.


I. Deutsches Datenschutzrecht

1. Rechtlicher Rahmen

Das deutsche Datenschutzrecht basiert auf der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), ergänzt durch spezifische Regelungen in verschiedenen Fachgesetzen.

a. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

  • Anwendbarkeit:
    Gilt unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten und hat Vorrang vor nationalem Recht.

  • Grundprinzipien (Art. 5 DSGVO):

    1. Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben: Datenverarbeitung nur auf rechtlicher Grundlage.
    2. Zweckbindung: Daten nur für festgelegte, eindeutige Zwecke.
    3. Datenminimierung: Verarbeitung nur notwendiger Daten.
    4. Richtigkeit: Daten müssen korrekt sein.
    5. Speicherbegrenzung: Daten nur solange speichern, wie erforderlich.
    6. Integrität und Vertraulichkeit: Schutz vor unbefugtem Zugriff.

b. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

  • Ergänzt die DSGVO in Bereichen, in denen die Verordnung den Mitgliedstaaten Gestaltungsspielraum lässt:
    • Beschäftigtendatenschutz (§ 26 BDSG): Regelung der Verarbeitung von Mitarbeiterdaten.
    • Aufsichtsbehörden (§§ 14 ff. BDSG): Zuständigkeiten und Befugnisse der Datenschutzbehörden.

c. Weitere relevante Gesetze

  1. Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG):

    • Regelt den Datenschutz bei elektronischer Kommunikation (z. B. Cookies, Tracking).
  2. Strafgesetzbuch (StGB):

    • Datenschutzverletzungen können strafrechtliche Folgen haben (§ 202a StGB – Ausspähen von Daten).


2. Rechte der betroffenen Personen (DSGVO, Art. 12-22)

  1. Auskunftsrecht:

    • Anspruch auf Information über verarbeitete personenbezogene Daten.
  2. Recht auf Berichtigung:

    • Unrichtige Daten müssen korrigiert werden.
  3. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"):

    • Anspruch auf Löschung, wenn die Daten nicht mehr benötigt werden.
  4. Recht auf Datenübertragbarkeit:

    • Ãœbertragung der Daten zu einem anderen Anbieter.
  5. Widerspruchsrecht:

    • Verarbeitung kann widersprochen werden, insbesondere bei Direktwerbung.


3. Pflichten der Verantwortlichen (DSGVO, Art. 24-43)

  1. Rechenschaftspflicht:

    • Unternehmen müssen die Einhaltung der Datenschutzvorschriften dokumentieren.
  2. Datenschutz-Folgenabschätzung (Art. 35 DSGVO):

    • Pflicht bei Verarbeitung mit hohem Risiko (z. B. Videoüberwachung, KI).
  3. Meldepflichten bei Datenschutzverletzungen:

    • Meldepflicht bei der Aufsichtsbehörde innerhalb von 72 Stunden (Art. 33 DSGVO).
  4. Benennung eines Datenschutzbeauftragten:

    • Pflicht ab einer bestimmten Betriebsgröße oder besonderer Verarbeitungstätigkeiten (§ 38 BDSG).


II. EU-Datenschutzrecht

1. EU-Rechtliche Grundlagen

  1. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

    • Einheitliche Regelung in der EU, stärkt die Rechte der Betroffenen und harmonisiert den Datenschutz.
  2. E-Privacy-Verordnung (in Planung):

    • Ergänzt die DSGVO für elektronische Kommunikation, insbesondere Cookies und Tracking.
  3. Datengesetz (Data Act):

    • Fördert den sicheren Datenaustausch und regelt Rechte an nicht personenbezogenen Daten.


2. Exterritoriale Wirkung der DSGVO (Art. 3 DSGVO)

  • Unternehmen außerhalb der EU müssen die DSGVO einhalten, wenn sie:
    • Waren oder Dienstleistungen in der EU anbieten.
    • Das Verhalten von EU-Bürgern überwachen.


III. Internationaler Datenschutz

1. Herausforderungen

  1. Datenübermittlung in Drittländer:

    • DSGVO untersagt Ãœbermittlungen in Drittländer ohne angemessenes Schutzniveau (Art. 44-50 DSGVO).
  2. Angemessenheitsbeschlüsse (Art. 45 DSGVO):

    • Länder wie Kanada, Japan und die Schweiz gelten als sicher.
  3. Standardvertragsklauseln:

    • Vertragliche Regelungen für die Ãœbertragung in unsichere Länder.
  4. USA und „Schrems II“-Entscheidung:

    • Der EuGH erklärte den Privacy Shield für unwirksam. Datenübertragungen in die USA müssen jetzt über SCCs und zusätzliche Schutzmaßnahmen abgesichert werden.


2. Datenschutz in ausgewählten Ländern

  1. USA:

    • Kein einheitliches Datenschutzgesetz, sondern sektorale Regelungen (z. B. CCPA in Kalifornien).
  2. China:

    • Strenge Vorgaben durch das Datenschutzgesetz (PIPL), erhebliche Einschränkungen bei Datenexporten.
  3. Indien:

    • Personal Data Protection Bill: Ähnlich der DSGVO, jedoch mit Ausnahmen für Regierungsbehörden.


IV. Cybersecurity und Datenschutz

1. Schnittstellen zwischen Datenschutz und Cybersecurity

  • Datenschutz und Cybersecurity sind eng verbunden, da ein Verstoß gegen die Cybersicherheit (z. B. ein Hackerangriff) oft auch Datenschutzverletzungen zur Folge hat.

2. Relevante Gesetze in Deutschland

  1. IT-Sicherheitsgesetz 2.0:

    • Verpflichtet Unternehmen, Maßnahmen zur Cybersicherheit zu treffen.
  2. KRITIS-Regulierung:

    • Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen hohe Sicherheitsstandards erfüllen.


3. Cybersecurity-Maßnahmen

  1. Technische und organisatorische Maßnahmen (Art. 32 DSGVO):

    • Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, regelmäßige Backups.
  2. Incident-Response-Management:

    • Verfahren zur schnellen Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.
  3. Penetrationstests:

    • Testen der IT-Systeme auf Schwachstellen.


V. Künstliche Intelligenz (KI) und Datenschutz

1. Herausforderungen

  1. Datenschutz-Folgenabschätzung:

    • KI-Systeme können hohe Risiken für personenbezogene Daten darstellen.
  2. Transparenz und Nachvollziehbarkeit:

    • Verarbeitung durch KI muss erklärbar sein.
  3. Bias und Diskriminierung:

    • Ungleichbehandlung durch fehlerhafte Trainingsdaten.


2. EU-Regulierung von KI

  1. KI-Verordnung (AI Act):

    • Einführung eines Risikoklassifikationssystems (gering, begrenzt, hoch, verboten).
  2. DSGVO-Konformität:

    • KI-Systeme müssen die Prinzipien der DSGVO einhalten, z. B. Datenminimierung.


VI. Compliance im Datenschutz

1. Datenschutzmanagement

  • Aufbau eines Datenschutzmanagementsystems (DMS), bestehend aus:
    • Datenschutzrichtlinien.
    • Schulung der Mitarbeiter.
    • Regelmäßige Audits.

2. Tools und Technologien

  1. Privacy by Design (Art. 25 DSGVO):

    • Datenschutz bereits in der Entwicklung technischer Lösungen berücksichtigen.
  2. Privacy Impact Assessment:

    • Identifikation und Minimierung von Datenschutzrisiken.


VII. Rolle von Anwälten und Beratern

  1. Beratung:

    • Implementierung datenschutzkonformer Prozesse.
  2. Vertretung:

    • Vertretung gegenüber Datenschutzbehörden und in Gerichtsverfahren.
  3. Compliance-Management:

    • Aufbau und Ãœberwachung von Datenschutzsystemen.
  4. Cybersecurity-Unterstützung:

    • Beratung bei Incident-Response und Haftungsfragen.


Das Datenschutzrecht ist ein dynamisches und vielschichtiges Rechtsgebiet, das aufgrund neuer Technologien und internationaler Datenflüsse kontinuierlich angepasst werden muss. Professionelle Beratung und ein wirksames Compliance-Management sind essenziell, um rechtliche Risiken zu minimieren.

 

 Anwalt IP Recht Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Fachanwalt Urheberrecht Medienrecht Anwalt Marke Patentanwalt Patentrecht Designanwalt Markenanwalt Technikrecht Anwalt IT-Recht Anwalt IPrechte IP-Anwalt Paderborn Markenverletzung Darmstadt Geschmackmuster Design anmelden Regensburg Filmrecht Würzburg Urheberrecht Ingolstadt Wettbewerbsrecht UWG Wettbewerbsverletzung Heilbronn Europarecht Fachanwalt Ulm Gesellschaftsrecht Anwalt Handelsrecht Göttingen Recht am eigenen Bild Wolfsburg Fotorecht Recklinghausen  Patentrecht Designrecht Patentschutz Patentanwalt Hannover Patentanwaltskanzlei Erfindung schützen drucken Markenrecht ip recht Patentrecht Lebensmittelrecht Arzneimittelrecht Oberhausen Anwalt Lübeck Markenrechtsverletzung Erfurt Fachkanzlei Rostock Rechtsanwalt Mainz Fachanwalt Kassel Marke schützen lassen Hagen Markenrecht Hamm Patentverletzung Saarbrücken Patentanmeldung Herne Patent schützen Ludwigshafen Domainrecht Osnabrück Abmahnung Solingen Unterlassungserklärung Kanzlei Leverkusen Energierecht Oldenburg Fachanwalt Telekommunikationsrecht Potsdam IT-recht Anwalt Neuss Internetrecht Heidelberg ip Anwalt speichern Technikrecht Markenüberwachung Offenbach Anwalt Schutzrechtsrecherchen Bottrop Fachanwalt Bremerhafen Fachanwaltskanzlei Fürth Rechtsberatung Remscheid internationales Recht Reutlingen Fachkanzlei IP Moers Markenanwalt Koblenz Designanwaltskanzlei Multimediarecht Werberecht Salzgitter Baurecht Jena Rechtsanwalt Hildesheim Rechtsberatung Cottbus Anwalt Gera Markenanwalt Wilhelmshaven Design schützen Marke Delmenhorst Abmahnung Fachanwalt Abmahnschreiben nebst Unterlassungserklärung Fristsetzung Fachanwalt zurück IPrechtler Markenrechtler Patentrechtler Designrechtler Gebrauchsmusterrechtler Lüneburg bgh anwalt Hameln eugh entscheidung Wolfenbüttel Markenschutz Nordhorn Patentschutz Cuxhaven Designschutz Anwalt Emden Fachanwalt Kosten Lingen Rechtsanwalt Peine Sortenschutz Melle Saatgut Kanzlei  Stade Patentrecht Goslar Sorte schützen Neustadt Sortenschutzamt Wettbewerbsrechtler Technikrechtler Ernergierechtler Zürich IP Genf IT Bern Rechtsberatung Basel Marke Lausanne Designanwalt Winterthur Rechtsanwalt St Gallen klassische und moderne Physik Festkörperphysik Mechanik Laserphysik Elektrotechnik Mechatronik Informationstechnologie Datenverarbeitungstechnik Bildverarbeitungstechnologien  Halbleitertechnologie  Unterhaltungselektronik Computer-Hardware IT-Technik Software Telekommunikation Automatisierungstechnik Optik Atomphysik Molekularphysik Maschinenbau Baumaschinen Kraftfahrzeugwesen Antriebstechnik  Steuerungstechnik Verfahrenstechnik Fertigungstechnik Produktionstechnik Verpackungstechnik Papiertechnik Produktentwicklung Messtechnik Regelungstechnik Prozesstechnologie Haushaltsgeräte Kleingeräte Lebensmitteltechnik Luft- und Raumfahrt Kraftwerkstechnik Materialtechnologie  Stahlherstellung Stahlverarbeitung Metalltechnologie  Keramiktechnologie Legierungen Nanotechnologie Energietechnik erneuerbare Energie Medizintechnik Biologie Biotechnologie Pharmazie Chemie  Diagnosetechnik Immunologie Virologie Gentechnik  Mikroorganismen Pflanzen  Tiere Pharmazie Nahrungsmittel Polymere Katalysatoren Lithografie Fotografie Online-Anfrage

 
horak Rechtsanwälte/ Fachanwält/ Patentanwälte · Georgstr. 48 · 30159 Hannover · Deutschland · Fon: 0511.357356.0 · Fax:0511.357356.29 · horak@iprecht.de