Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

 

horak.
Rechtsanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover
Deutschland

Fon 0511.357 356.0
Fax 0511.357 356.29
horak@iprecht.de

 Online-Anfrage

Rechtsgebiete  IP-Recht  IP Due Diligence  Globale Schutzstrategie  Gerichtsverfahren  Recherchen  Muster  Musterverträge  Musterklauseln  Gesetze  Urteile  Standorte  Datenschutz  Impressum  Kontakt
Schwerpunkte  Patentschutz  Markenschutz  Designschutz  Anwälte  Kanzlei  Honorar  Stellenangebote  Vollmacht  Anfrage  Links  Blog  AGB
Abmahnung  Antidumping-Verfahren  Apothekenrecht  Arbeitnehmererfinderrecht  Arzneimittelrecht  Baurecht  Biotechnologie-Schutz  Blockchain-Schutz  Compliance  Cloudrecht  Datenschutzrecht  Designrecht  Designschutz  Domainrecht  EDV-Recht  Energierecht  Ergänzendes Schutzzertifikat (ESZ)  Europarecht  EU-Markenrecht  EU-Werbung  Existenzgruenderrecht  Filmrecht  Fotorecht  Gebrauchsmusterrecht  Gesellschaftsrecht  Halbleiterrecht  Handelsrecht  Handelsvertreterrecht  Ingenieurrecht  Internationales Recht  Internetrecht  IT-Recht  IP-Rechte  IP-Gerichte  Kartellrecht  KI  Know-How-Recht  Markenrecht  Markenrecht-international  Medienrecht  Musikrecht  Musterfeststellungsklage  Lebensmittelrecht  Lizenzrecht  Patentanmeldung  Patentrecht  Presserecht  Product Placement  Recherchen  Recht am eigenen Bild  Recht der Werbung  Rechtsgebiete  Schutzrechts-Formulare  Softwarerecht  Sponsoringrecht  Sportrecht  Sortenschutzrecht  Technikrecht  Telekommunikationsrecht  UDRP-ADR  Urheberrecht  Urheberrecht-international  Veranstaltungsrecht  Vergaberecht  Verlagsrecht  Vertragsrecht  Werbung mit Schutzrechten  Werberecht  Wettbewerbsrecht  Wirtschaftsstrafrecht  Zollrecht

 

Markenrecht Anwalt Patentrecht Kanzlei Markenschutz Patentschutz Abmahnung Rechtsanwalt Hannover Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz  Patente Marken Fachanwalt IPRechtler Mustervertrag AGB erstellung IT-Recht Computerrecht Internetrecht Onlinerecht Rechtsanwalt Gesetze Lizenzrecht EDV-Recht Markenrechte Patentrechte Gebrauchsmusterrechte Hannover Stuttgart IP-Recht Technikrecht TK-Recht Wettbewerbsrecht Medienrecht Urheberrecht  Gebrauchsmusterrecht Designrecht Domainrecht Fachanwalt Urheberrecht

Markengesetz Patentgesetz UWG Arbeitnehmererfindervergütung TMG GWB Fachanwalt Rechtsanwalt Marke Markenrecht Markeneintragung Markenschutz Künstlerexklusivvertrag Wettbewerbsrecht EDV-Recht Computerrecht  Modellrecht Künstleragenturrecht Agenturvertrag Anwaltskanzlei Gesundheitsrecht Vertragsrecht Vertragsmuster Patent Marke design Domain Erfindung Markenanwalt Designanwalt Markenverletzung Gebrauchsmusteranwalt Markenportfolio Portfolioanalyse Markenverwaltung

Markenschutz Namensschutz Markenanmeldung Designschutz Designanmeldung Gebrauchsmusterschutz kleines Patent Patentanmelder Erfindung Erfindungsverwertung Patentverwerter Patentverwertung Markenverletzung Patentverletzung Designverletzung Urheberrechtsverletzung Fachanwalt Markenverletzung einstweilige Verfügung Recht am eigenen Bild Telekommunikationsrecht Schutzschrift  Anwalt Hannover Patent anmelden schützen Was kostet eine Marke ein Patent deutsches Patent europäisches Patent

Vertragsrecht Mustervertrag Lizenzvertrag AGB prüfen erstellen Muster Lizenzrecht Anwalt Urheberrecht Künstlerrecht KUG Recht am eigenen Bild Medienrecht Presserecht Anwalt Softwarerecht geistige Schutzrechte Rechtsanwalt Vertragsrecht Urteil Gericht Fachanwalt Hannover Markenverletzung Celle Oberlandesgericht Braunschweig Landgericht EUGH EuG Markenurteil Patent Urteil Anwalt Kanzlei  Kanzlei Luzern IP-Recht Lugano Anwaltskanzlei Biel Markenverletzung Thun Musikrechtler Urheberrechtler Domainrechtler

Start /  Überblick /  Compliance
Start
Überblick
Rechtsgebiete
IP - Rechte
Markenrecht
EU-Markenrecht
Markenrecht-international
Patentrecht
Patentanmeldung
Arbeitnehmererfinderrecht
Gebrauchsmusterrecht
Designrecht
Know-How-Recht
Halbleiterrecht
Sortenschutzrecht
Ergänzendes Schutzzertifikat (ESZ)
Urheberrecht
Urheberrecht-international
Globale Schutzstrategie
Blockchain-Schutz
Biotechnologie-Schutz
Werbung mit Schutzrechten
Lizenzrecht
IP Due Diligence
IP-Gerichte
EDV-Recht
Domainrecht
Internetrecht
Softwarerecht
IT-Recht
Cloudrecht
KI
Datenschutzrecht
Medienrecht
Fotorecht
Filmrecht
Recht am eigenen Bild
Presserecht
Veranstaltungsrecht
Kartellrecht
Antidumping-Verfahren
Vergaberecht
Compliance
Werberecht
Sponsoringrecht
Recht der Werbung
Product Placement
Wettbewerbsrecht
EU-Werbung
Lebensmittelrecht
Apothekenrecht
Arzneimittelrecht
Sportrecht
Telekommunikationsrecht
Handelsrecht
Gesellschaftsrecht
Existenzgruenderrecht
Internationales Recht
Europarecht
Technikrecht
Energierecht
Vertragsrecht
Wirtschaftsstrafrecht
Zollrecht
Gerichtsverfahren
Musterfeststellungsklage
Recherchen
Muster
Gesetze
Urteile
Kommentare
Anwälte
Kanzlei
Kontakt
Standorte
Blog
Links
AGB

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@iprecht.de 

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
munich@iprecht.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@iprecht.de

 

Compliance

Compliance bezeichnet die Einhaltung aller relevanten gesetzlichen, regulatorischen und internen Vorgaben durch Unternehmen und deren Mitarbeiter. Ziel ist es, Rechtsverstöße zu vermeiden und die Integrität des Unternehmens zu wahren. Der Aufbau effektiver Compliance-Systeme ist entscheidend, um Risiken zu minimieren, Haftung zu vermeiden und eine Kultur der Verantwortlichkeit zu schaffen.


I. Grundlagen der Compliance

1. Definition und Bedeutung

  • Compliance (engl. „Einhaltung“): Umfasst die Verpflichtung von Organisationen, sich an alle relevanten Gesetze, Vorschriften und internen Richtlinien zu halten.
  • Schlüsselfunktionen:
    1. Prävention: Vermeidung von Rechts- und Regelverstößen.
    2. Überwachung: Sicherstellung der Einhaltung durch Kontrollen.
    3. Reaktion: Umgang mit und Aufarbeitung von Verstößen.

2. Wichtige Rechtsbereiche

  • Arbeitsrecht (z. B. Diskriminierungsverbote).
  • Korruptionsrecht (z. B. Anti-Bestechungsregelungen nach StGB und UK Bribery Act).
  • Datenschutzrecht (z. B. DSGVO).
  • Wettbewerbsrecht (z. B. Verbot von Preisabsprachen).
  • Finanzrecht (z. B. Geldwäschebekämpfung nach GWG).


II. Vertiefung spezifischer Compliance-Bereiche

1. IP-Compliance (Geistiges Eigentum)

a. Bedeutung

IP-Compliance stellt sicher, dass Unternehmen geistige Eigentumsrechte (z. B. Patente, Marken, Urheberrechte) korrekt nutzen und schützen.

b. Schwerpunkte

  • Einhaltung von Schutzrechten:
    • Vermeidung von Verletzungen fremder Patente, Marken oder Designs.
    • Lizenzverträge prüfen und einhalten.
  • Schutz eigener Rechte:
    • Sicherstellung der rechtzeitigen Anmeldung und Verlängerung von Schutzrechten.
  • Piraterie- und Fälschungsbekämpfung:
    • Monitoring von Märkten und Online-Plattformen.

c. Herausforderungen

  • Unbewusste Verletzungen fremder Rechte, insbesondere bei Open-Source-Software.
  • Lücken im Schutz der eigenen Rechte.

d. Beispiele aus der Rechtsprechung

  1. BGH, Urteil vom 16.07.2009 (I ZR 140/07, „Urheberrechtsverletzung durch Software“):
    Unternehmen haften, wenn sie ohne Lizenz geschützte Software nutzen.

  2. EuGH, Urteil vom 12.09.2019 (C-683/17, „Sky/SkyKick“):
    Präzisierung der Anforderungen an Markenanmeldungen.


2. IT-Compliance

a. Bedeutung

IT-Compliance betrifft die Einhaltung aller IT-bezogenen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen.

b. Schwerpunkte

  • Datenschutz:
    • Sicherstellung der DSGVO-Compliance (z. B. Verarbeitung personenbezogener Daten, Auftragsverarbeitung).
  • IT-Sicherheit:
    • Erfüllung der Anforderungen des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0.
  • Software-Lizenzierung:
    • Prüfung, ob alle genutzten Softwareprodukte ordnungsgemäß lizenziert sind.

c. Herausforderungen

  • Zunehmende Regulierungen, insbesondere für kritische Infrastrukturen (KRITIS).
  • Cybersicherheitsrisiken durch unsichere Systeme.

d. Urteile

BGH, Urteil vom 24.07.2008 (I ZR 139/05, „Softwarelizenzverletzung“):
Verwendung unlizenzierter Software führt zu Schadensersatzpflicht.


3. Internationale Compliance

a. Bedeutung

Internationale Compliance stellt sicher, dass Unternehmen die rechtlichen und regulatorischen Anforderungen in allen Ländern erfüllen, in denen sie tätig sind.

b. Schwerpunkte

  • Exportkontrollen:
    • Einhaltung von Vorschriften zum Export sensibler Güter (z. B. Dual-Use-Güter).
  • Korruptionsbekämpfung:
    • UK Bribery Act und Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) beachten.
  • Sanktionen:
    • Vermeidung von Verstößen gegen EU-, US- oder UN-Sanktionsvorschriften.

c. Herausforderungen

  • Unterschiedliche Standards und Anforderungen in verschiedenen Ländern.
  • Haftungsrisiken durch Drittparteien (z. B. Zulieferer).


4. Compliance für Führungskräfte

a. Bedeutung

Führungskräfte tragen eine besondere Verantwortung für die Einhaltung von Compliance-Vorgaben.

b. Pflichten

  • Vorbildfunktion:
    • Förderung einer Compliance-Kultur.
  • Überwachung:
    • Einrichtung und Kontrolle von Compliance-Systemen.
  • Haftung:
    • Haftungsrisiko bei Organisationsversagen (z. B. § 130 OWiG).

c. Urteile

BGH, Urteil vom 09.05.2017 (1 StR 265/16, „Cum-Ex-Geschäfte“):
Manager haften für fehlende Compliance-Maßnahmen.


5. Hinweisgebersysteme

a. Bedeutung

Hinweisgebersysteme ermöglichen Mitarbeitern, anonym auf Missstände hinzuweisen.

b. Gesetzliche Grundlage

  • EU-Hinweisgeberrichtlinie (2019/1937):
    Verpflichtet Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems.

c. Herausforderungen

  • Schutz der Anonymität des Hinweisgebers.
  • Verhinderung von Missbrauch des Systems.


6. Cybersicherheit und Compliance

a. Bedeutung

Cybersicherheits-Compliance stellt sicher, dass Unternehmen sich gegen IT-Bedrohungen absichern.

b. Schwerpunkte

  • IT-Sicherheitsgesetz 2.0:
    • Verpflichtung für KRITIS-Betreiber zur Einhaltung strenger Sicherheitsvorgaben.
  • Incident-Management:
    • Pflicht zur Meldung von IT-Sicherheitsvorfällen.

c. Urteile

LG Bonn, Urteil vom 11.11.2020 (Az. 29 OWi 1/20):
Bußgeld von 9,55 Mio. € gegen ein Telekommunikationsunternehmen wegen DSGVO-Verstößen.


7. Compliance für Gesellschafter

a. Bedeutung

Gesellschafter müssen sicherstellen, dass die Gesellschaft die geltenden Compliance-Anforderungen erfüllt.

b. Pflichten

  • Überwachungspflicht:
    • Überprüfung der Geschäftsführung auf Einhaltung von Compliance-Vorgaben.
  • Haftung:
    • Risiko persönlicher Haftung bei Verletzung der Überwachungspflichten.


8. Compliance-Systeme und Officer

a. Aufbau eines Compliance-Systems

  • Elemente:
    • Richtlinien und Kodizes.
    • Schulungen und Trainings.
    • Monitoring und Audits.

b. Rolle des Compliance Officers

  • Aufgaben:
    • Entwicklung und Implementierung von Compliance-Maßnahmen.
    • Kommunikation mit Behörden.


9. Externe Berater

a. Bedeutung

Externe Berater unterstützen bei der Implementierung und Überwachung von Compliance-Systemen.

b. Aufgaben

  • Durchführung von Audits.
  • Schulungen zu Compliance-relevanten Themen.


III. Optimierung und zukünftige Strategien

  1. Technologieeinsatz:
    • Nutzung von KI zur Überwachung von Compliance-Risiken.
  2. Globale Standards:
    • Harmonisierung von Compliance-Anforderungen.
  3. Transparenz:
    • Förderung einer offenen Unternehmenskultur.


Compliance ist essenziell, um rechtliche Risiken zu minimieren und das Vertrauen in Unternehmen zu stärken. Mit der richtigen Strategie und professioneller Unterstützung kann ein Unternehmen Compliance als Wettbewerbsvorteil nutzen.

 

 Anwalt IP Recht Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Fachanwalt Urheberrecht Medienrecht Anwalt Marke Patentanwalt Patentrecht Designanwalt Markenanwalt Technikrecht Anwalt IT-Recht Anwalt IPrechte IP-Anwalt Paderborn Markenverletzung Darmstadt Geschmackmuster Design anmelden Regensburg Filmrecht Würzburg Urheberrecht Ingolstadt Wettbewerbsrecht UWG Wettbewerbsverletzung Heilbronn Europarecht Fachanwalt Ulm Gesellschaftsrecht Anwalt Handelsrecht Göttingen Recht am eigenen Bild Wolfsburg Fotorecht Recklinghausen  Patentrecht Designrecht Patentschutz Patentanwalt Hannover Patentanwaltskanzlei Erfindung schützen drucken Markenrecht ip recht Patentrecht Lebensmittelrecht Arzneimittelrecht Oberhausen Anwalt Lübeck Markenrechtsverletzung Erfurt Fachkanzlei Rostock Rechtsanwalt Mainz Fachanwalt Kassel Marke schützen lassen Hagen Markenrecht Hamm Patentverletzung Saarbrücken Patentanmeldung Herne Patent schützen Ludwigshafen Domainrecht Osnabrück Abmahnung Solingen Unterlassungserklärung Kanzlei Leverkusen Energierecht Oldenburg Fachanwalt Telekommunikationsrecht Potsdam IT-recht Anwalt Neuss Internetrecht Heidelberg ip Anwalt speichern Technikrecht Markenüberwachung Offenbach Anwalt Schutzrechtsrecherchen Bottrop Fachanwalt Bremerhafen Fachanwaltskanzlei Fürth Rechtsberatung Remscheid internationales Recht Reutlingen Fachkanzlei IP Moers Markenanwalt Koblenz Designanwaltskanzlei Multimediarecht Werberecht Salzgitter Baurecht Jena Rechtsanwalt Hildesheim Rechtsberatung Cottbus Anwalt Gera Markenanwalt Wilhelmshaven Design schützen Marke Delmenhorst Abmahnung Fachanwalt Abmahnschreiben nebst Unterlassungserklärung Fristsetzung Fachanwalt zurück IPrechtler Markenrechtler Patentrechtler Designrechtler Gebrauchsmusterrechtler Lüneburg bgh anwalt Hameln eugh entscheidung Wolfenbüttel Markenschutz Nordhorn Patentschutz Cuxhaven Designschutz Anwalt Emden Fachanwalt Kosten Lingen Rechtsanwalt Peine Sortenschutz Melle Saatgut Kanzlei  Stade Patentrecht Goslar Sorte schützen Neustadt Sortenschutzamt Wettbewerbsrechtler Technikrechtler Ernergierechtler Zürich IP Genf IT Bern Rechtsberatung Basel Marke Lausanne Designanwalt Winterthur Rechtsanwalt St Gallen klassische und moderne Physik Festkörperphysik Mechanik Laserphysik Elektrotechnik Mechatronik Informationstechnologie Datenverarbeitungstechnik Bildverarbeitungstechnologien  Halbleitertechnologie  Unterhaltungselektronik Computer-Hardware IT-Technik Software Telekommunikation Automatisierungstechnik Optik Atomphysik Molekularphysik Maschinenbau Baumaschinen Kraftfahrzeugwesen Antriebstechnik  Steuerungstechnik Verfahrenstechnik Fertigungstechnik Produktionstechnik Verpackungstechnik Papiertechnik Produktentwicklung Messtechnik Regelungstechnik Prozesstechnologie Haushaltsgeräte Kleingeräte Lebensmitteltechnik Luft- und Raumfahrt Kraftwerkstechnik Materialtechnologie  Stahlherstellung Stahlverarbeitung Metalltechnologie  Keramiktechnologie Legierungen Nanotechnologie Energietechnik erneuerbare Energie Medizintechnik Biologie Biotechnologie Pharmazie Chemie  Diagnosetechnik Immunologie Virologie Gentechnik  Mikroorganismen Pflanzen  Tiere Pharmazie Nahrungsmittel Polymere Katalysatoren Lithografie Fotografie Online-Anfrage

 
horak Rechtsanwälte/ Fachanwält/ Patentanwälte · Georgstr. 48 · 30159 Hannover · Deutschland · Fon: 0511.357356.0 · Fax:0511.357356.29 · horak@iprecht.de